... | ... | @@ -7,6 +7,7 @@ title: Benutzerdefinierte Erweiterungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
... | ... | @@ -34,16 +35,15 @@ Wenn das Interface erweitert werden soll, zum Beispiel durch die Integration ein |
|
|
```bash
|
|
|
<exec_depend>package_name</exec_depend>)
|
|
|
```
|
|
|
>**Hinweis**: Schritt zwei und drei werden nötig, sobald man statt der `std_msg` andere bibliotheken wie beispielsweise `sensor_msg` verwendet, welche nicht bereits eingebunden sind
|
|
|
</details>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<details><summary>Erweiterung der train.py Klasse </summary>
|
|
|
|
|
|
Die Klasse `Train.py` bildet das zentrale Element des Zuges. Sie wird in die jeweils verwendete Node integriert und ihre Methoden werden aufgerufen, um mit dem Zug zu interagieren. Diese Architektur ermöglicht eine modulare und flexible Steuerung der Zugfunktionen, indem sie eine klare Schnittstelle für die Kommunikation mit anderen Komponenten bereitstellt.
|
|
|
|
|
|
<br/>
|
|
|
<br/>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### 1. Einbindung einer neuen Methode
|
|
|
Füge eine neue Methode in die `/include/train.py ` Datei ein.
|
... | ... | @@ -180,6 +180,6 @@ train_control/ |
|
|
|
|
|
Der CI/CD-Prozess wird bei jedem Push auf einen Branch automatisch ausgelöst und durchläuft anschließend die definierten Stages. Erweiterungen, wie beispielsweise das Hinzufügen neuer Tests, können durch Anpassungen in der `.gitlab-ci.yaml` Datei vorgenommen werden.
|
|
|
|
|
|
Für weitere Informationen zur Bearbeitung der CI/CD-Pipeline siehe [**Link**](https://docs.gitlab.com/ee/ci/index.html)
|
|
|
Für weitere Informationen zur Bearbeitung der CI/CD-Pipeline siehe -> [**Link**](https://docs.gitlab.com/ee/ci/index.html)
|
|
|
|
|
|
</details> |
|
|
\ No newline at end of file |