D
documentation
Flex-Client
Der Flex-Client ist eine Software, die für die Durchführung der Javaklausur der Fachhochschule Aachen erstellt wurde.
Download
Download für Windows, Linux und Mac
Nutzen Sie das Token 'demo' um den flex-client auf ihrem System zu testen
Funktionsweise
Der Flex-Client
- liest die Klausur (Aufgabenstellung) von den Servern https://gitlab.jsc.fz-juelich.de oder https://git.fh-aachen.de (->http-Proxy bei Bedarf)
- speichert die Lösungen lokal und ggf. auf einem der beiden GitLab-Server
- beim Neustart wird nur die lokale Version gelesen, falls nicht explizit über die Einstellungen die Version vom Server geladen wird
Bugs/technische Probleme/Wünsche bitte hier melden
Vorbereitung
- Überprüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version von FleX nutzen
- Testen Sie den Flex Client auf Ihrem System (token 'demo')
Vor und während der Klausur
- Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zum Internet haben
- Schließen Sie alle laufenden Anwendungen
- Sorgen Sie dafür, dass Sie keine Benachrichtigungen erhalten (z.B. von MS Teams, WebEx, Chat, E-Mail, Kalender, App, etc.)
- Das Klausurprogramm darf während der Klausur nicht verlassen werden
- verliert der FleX-Client für eine längere Zeit den Fokus oder wird der Vollbildmodus verlassen, wird zur Warnung der Hintergrund rot gefärbt, bis beides wieder für mehrere Minuten erfüllt ist
- Sollte das Programm aufgrund eines Fehlers verlassen worden sein, melden Sie sich bei der Aufsicht
Features und Bedienung
- ein Auszug der API-Dokukumentation ist vorhanden; die Suche in der API bezieht sich nur auf aktuelle Seite
- die zu erreichenden Punkte stehen im Tab über der Aufgabe
- die Schriftgröße kann beim Start z.B. mit
--fontsize 12
gesetzt werden. Im Editor ist dies auch im laufenden Programm möglich - Editor allgemein:
- Copy/Paste mit Hilfe des Kontextmenüs oder mit Control+
C
/Control+V
- Eingaben rückgängig machen mit Control+
Z
- ein markierter Block wird mit Tab bzw. Shift+Tab eingerückt
- Bereits geschriebene Variablen/Text werden als Vorschlag in einem Popup im Editor angezeigt (Autocomplete), falls sie mindestens 5 Zeichen lang sind.
- Copy/Paste mit Hilfe des Kontextmenüs oder mit Control+
- Java-Editor
- Syntaxhighlighting
- Java-Code wird teilweise automatisch eingerückt:
- nach
{
wird in der nächsten Zeile eingerückt - nach
}
wird eine Stufe zurückgesprungen - nach Return/Enter wird wie die vorherige Zeile eingerückt
- nach
- Die Schrift kann mit Control
+
/-
oder Mausrad vergrößert oder verkleinert werden - Die Leiste zwischen Aufgabenstellung und Editor ist ein Splitter, mit dessen Hilfe man die Größe horizontal frei aufteilen kann
- In regelmäßigen Abständen (ca. 5 Minuten) wird automatisch gespeichert
http-Proxy
Falls eine direkte Verbindung nicht möglich ist, kann ein Proxy konfiguriert werden. Dazu muss in dem Verzeichnis, in dem man flex aufruft, eine Datei flex.config
angelegt werden. Die Syntax sieht folgendermaßen aus:
[proxy]
http = http://<server>:<port>
https = http://<server>:<port>